Am 9. Mai, dem Europatag, fand erneut eine besondere Kooperation unserer Schule mit anderen Europaschulen Münsters statt. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr ein hochaktuelles Thema: die Nutzung sozialer Medien und ihr Einfluss auf unseren Alltag. Eine Gruppe von Schüler*innen der Einführungsphase (EF) nahm gemeinsam mit Jugendlichen anderer Europaschulen an einem spannenden Workshop im historischen Stadtweinhaus teil.
Organisiert wurde der Workshop von Eurococ Digital, einer Initiative, die sich mit digitaler Bildung und europäischer Jugendbeteiligung befasst. Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden anregenden Input zu Fragen wie: „Was passiert mit uns, wenn wir Social Media nutzen?“, „Wie nutzt ihr Social Media?“, „Welche Gefahren birgt eine unreflektierte Nutzung?“ oder „Was hat es mit dem sogenannten Dopaminkick auf sich?“. Dabei wurde schnell deutlich, dass soziale Medien nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch Risiken mit sich bringen – von Suchtpotenzial über Selbstbildverzerrung bis hin zur gezielten Manipulation durch Algorithmen.
Im Anschluss arbeiteten die Schüler*innen in Kleingruppen an selbstgewählten Fragestellungen rund um das Thema Social Media. Die Ergebnisse hielten sie in kreativ gestalteten Postern fest – von kritischen Statements über persönliche Erfahrungen bis hin zu Lösungsideen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Plattformen.
Besonders bemerkenswert: Die Poster wurden nicht einfach im Raum aufgehängt, sondern am Ende des Tages Vertreter*innen der kommunalen Politik präsentiert. So konnten die Jugendlichen ihre Perspektiven direkt an Entscheidungsträger*innen weitergeben – ein lebendiges Beispiel für gelebte Demokratie und europäische Jugendbeteiligung.
Der Workshop bot nicht nur neue Einsichten in die digitale Welt, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch mit Gleichaltrigen aus ganz Münster. Ein erkenntnisreicher, interaktiver Tag – und ein starkes Signal dafür, wie wichtig es ist, Medienkompetenz aktiv zu fördern.