Zum Hauptinhalt springen

Auswirkungen des Rauchens - Vortrag von Prof. Dr. Dr. Donas für die Jahrgangsstufe 9

Erstellt von Dr. M. Klein-Bösing  |     

In dieser Woche hatte die gesamte Jahrgangsstufe 9 des Paulinum die Gelegenheit, einen spannenden Vortrag von Prof. Konstaninos Donas, Chefarzt für Gefäßchirurgie in Frankfurt, zu erleben. Das Thema: Die Auswirkungen von Rauchen auf unsere Gefäße und die beeindruckenden Fortschritte in der Gefäßmedizin. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung war es dem Arzt ein persönliches Anliegen, die Jugendlichen zu informieren und er kam in die Aula, um der Stufe konkrete Auswirkungen des Rauchens vorzustellen. Er sagte vorher: „Wenn er es erreicht, auch nur einen Menschen vom Aufhören zu überzeugen oder ihn vor dem Konsum zu bewahren, dann hat sich der Tag am Paulinum mehr als gelohnt.“
Prof. Donas erklärte anschaulich, wie moderne Geräte wie Doppler-Ultraschall die Gefäße untersuchen und wie minimalinvasive Behandlungen, beispielsweise mit speziellen Kathetern, bei schweren Gefäßproblemen eingesetzt werden. Dabei wurde gezeigt, wie Thromben – also Blutgerinnsel – bei Schlaganfällen oder Herzinfarkten abgesaugt werden können, um Leben zu retten. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und stellten zahlreiche Fragen, zum Beispiel zum Vergleich der Schädlichkeit von klassischem Zigarettenrauch und E-Zigaretten. Es wurde auch erklärt, wie Aneurysmen (Gefäßaussackungen) und Gefäßverschlüsse entstehen und warum diese oft eine Folge des Rauchens sind. Ein erschreckender Fakt: 50 % aller regelmäßigen Raucher sterben an den Folgen des Rauchens, wobei die Hälfte dieser Todesfälle vor dem 70. Lebensjahr eintreten. Doch es gibt Hoffnung: Bereits nach 20 Minuten ohne Zigarette zeigen sich erste positive Effekte im Körper. 
Besonders fatal ist die Kombination von Rauchen und Diabetes. Prof. Donas betonte, dass in Deutschland alle 20 Sekunden eine Fußamputation aufgrund von Gefäßschäden vorgenommen wird – eine erschütternde Zahl, die die Dringlichkeit des Aufhörens unterstreicht. Außerdem wurden auch weniger bekannte Auswirkungen des Rauchens vorgestellt, wie die Störung der Blutversorgung im Beckenbereich. Diese kann schon bei jüngeren Menschen zu Impotenz führen, was viele nicht auf dem Schirm haben. Der Vortrag hat die Schülerinnen und Schüler für die Risiken des Rauchens sensibilisiert und ihnen gezeigt, wie die moderne Medizin immer bessere Möglichkeiten findet, Gefäßerkrankungen zu behandeln. Ein inspirierender Einblick in die Fortschritte der Medizin und die Bedeutung eines gesunden Lebensstils!

Zurück