Zum Hauptinhalt springen

100 Jahre Quantenphysik: Ein Chor der Wissenschaft?

Erstellt von Dr. M. Klein-Bösing  |     

Am Montagabend lud das Gymnasium Paulinum die Schulgemeinschaft zu einem interessanten Vortrag zweier Hochschullehrer ein, der die Geschichte der Quantenphysik beleuchtete und die damit verbundenen Aktivitäten an unserer Schule im Rahmen des UNESCO „Jahres der Quantenwissenschaften“ vorstellte.

Prof. Christian Klein-Bösing eröffnete die Veranstaltung mit einem spannenden Überblick über die Feierlichkeiten. Im Jahr 1925 veröffentlichte der Physiker Werner Heisenberg eine bahnbrechende Arbeit, die die Grundlage für die Quantentheorie legte. Diese Theorie hat nicht nur die Weltgeschichte geprägt, sondern auch unseren Alltag revolutioniert. Mit anschaulichen Handexperimenten gelang es Prof. Klein-Bösing, Licht ins Dunkel der Quantenphysik zu bringen und die Entwicklung dieser Erkenntnisse im letzten Jahrhundert nachzuvollziehen. Besonders betonte er die politische Dimension der Wissenschaft und die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Weltgeschichte, insbesondere während der Zeit des Nationalsozialismus. In seinem Vortrag stellte er auch mehrere Physik-Workshops vor, die in den kommenden Monaten am Paulinum stattfinden werden.

Prof. Stefan Heusler, der sich seit vielen Jahren mit Begeisterung der Quantenphysik widmet, berichtete über die Feierlichkeiten zum Quantenjahr in Münster und unsere Beteiligung an der bundesweiten Abschlussveranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 15. November 2025 in der Halle Münsterland (https://www.quantum100.de). Die Planung dieser großangelegten Veranstaltung hat drei Jahre in Anspruch genommen, in denen finanzielle Mittel akquiriert und innovative Ideen entwickelt wurden. Die Halle Münsterland wird zum Schauplatz für spannende Präsentationen von Vertretern aus Bildung, Wissenschaft und Industrie, die technische Errungenschaften und Exponate aus 100 Jahren Forschung im Bereich der Quantentechnologie vorstellen. Parallel zur Ausstellung werden allgemein verständliche Vorträge sowie Workshops für Schülerinnen und Schüler angeboten.

Ein besonderes Highlight wird das Abschlusskonzert am Abend darstellen, das Musik und Physik auf einzigartige Weise vereint. Jacob Beautemp wird durch die musikalische Darbietung des Komponisten Yannik Paget führen. Sein Werk „Fundamental Interactions“ wurde speziell für die Abschlussfeier in Münster angepasst und erweitert. Musikalisch wird er von Studierenden und dem Chor des Paulinum unterstützt, der aus 100 Schülerinnen und Schülern besteht und 100 fluoreszierende T-Shirts trägt, auf denen die Köpfe von 100 Physiker/innen abgebildet sind, die maßgeblich zur Entwicklung der Quantenphysik beigetragen haben. In dieser Woche erwarten wir die eigens für die Veranstaltung komponierte Partitur, und die Proben beginnen in Kürze.

Zurück